Politik, Gesellschaft und Umwelt
Volkshochschulen: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Politik, Gesellschaft und Umwelt
Volkshochschulen: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
202A008 Studium Generale am Abend: Krisen, Krankheit/Gesundheit u.a. aktuelle Themen
Wann:
ab Mi. 23.09.2020, 18.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
202A008
Status:
fast ausgebucht
202A011 EFA (1. ehemalige Frauenakademie)
Wann:
ab Mi. 16.09.2020, 8.30 Uhr
Wo:
vhs, Raum 06 (1.OG)
Nr.:
202A011
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
202A011B EFA (1. ehemalige Frauenakademie), 2. Gruppe
Wann:
ab Mi. 16.09.2020, 10.30 Uhr
Wo:
vhs, Raum 06 (1.OG)
Nr.:
202A011B
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
202A012 FAKTA (2. ehemalige Frauenakademie)
Wann:
ab Mi. 16.09.2020, 8.30 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
202A012
Status:
fast ausgebucht
202A012B FAKTA (2. ehemalige Frauenakademie), 2. Gruppe
Wann:
ab Mi. 16.09.2020, 10.30 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
202A012B
Status:
Anmeldung möglich
202B111 Qualifizierungskurs für Tagesmütter und -väter, Basisphase (130 UE) Teil 1
Wann:
ab Do. 15.10.2020, 18.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 10 (1.OG)
Nr.:
202B111
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
211A005 Studium Generale am Vormittag: Schwerpunkt 20 Jh. Teil 5 und 21. Jh.
Wann:
ab Mi. 24.02.2021, 10.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 12 (2.OG)
Nr.:
211A005
Status:
Anmeldung möglich
211A006 Studium Generale am Nachmittag: Schwerpunkt 20 Jh. Teil 5 und 21. Jh.
Wann:
ab Mi. 24.02.2021, 15.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
211A006
Status:
Plätze frei
211A008 Studium Generale am Abend: Aktuelle Themen
Wann:
ab Mi. 24.02.2021, 18.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
211A008
Status:
Plätze frei
211A009 Politik und Gesellschaft
Wann:
ab Mi. 24.02.2021, 11.00 Uhr
Wo:
Stadtbibliothek (Seminarraum EG)
Nr.:
211A009
Status:
Plätze frei
211A011 EFA (1. ehemalige Frauenakademie)
Wann:
ab Mi. 10.03.2021, 8.30 Uhr
Wo:
vhs, Raum 06 (1.OG)
Nr.:
211A011
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
211A011B EFA (1. ehemalige Frauenakademie), 2. Gruppe
Wann:
ab Mi. 10.03.2021, 10.30 Uhr
Wo:
vhs, Raum 06 (1.OG)
Nr.:
211A011B
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
211A012 FAKTA (2. ehemalige Frauenakademie)
Wann:
ab Mi. 10.03.2021, 8.30 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
211A012
Status:
Plätze frei
211A012B FAKTA (2. ehemalige Frauenakademie), 2. Gruppe
Wann:
ab Mi. 10.03.2021, 10.30 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
211A012B
Status:
Plätze frei
211A020 Der Konflikt in Nordirland
Geschichte, aktuelle Entwicklungen und mögliche Lösungsperspektiven
Wann:
ab Mi. 14.04.2021, 18.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
211A020
Status:
Anmeldung möglich
211A021 Quo Vadis - Die Lage im Nahen und Mittleren Osten
Bilder-Vortrag
Wann:
ab Mi. 05.05.2021, 18.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
211A021
Status:
Anmeldung möglich
211A023 Gemeinsam gegen Extremismus neu
Gefahren erkennen, präventiv handeln
Wann:
ab Fr. 19.02.2021, 15.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
211A023
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
211A027 Schönheit der Tiere - Evolution biologischer Ästhetik
Wann:
ab Do. 04.02.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
211A027
Status:
Anmeldung möglich
211A028 Was ist Wissenschaft
Wann:
ab Di. 09.02.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
211A028
Status:
Anmeldung möglich
211A029 Syria, Libya and beyond - Militärische Interventionen und Völkerrecht
Wann:
ab Do. 11.02.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
211A029
Status:
Anmeldung möglich
211A030 Rassismus in den USA
Wann:
ab Mo. 22.02.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
211A030
Status:
Anmeldung möglich
211A031 Was ist Technik?
Wann:
ab Di. 02.03.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
211A031
Status:
Anmeldung möglich
211A032 Friedensprojekt Europa?
Wann:
ab Do. 04.03.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
211A032
Status:
Anmeldung möglich
211A033 "Green Deal"
Wann:
ab Fr. 12.03.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
211A033
Status:
Anmeldung möglich