Politik, Gesellschaft und Umwelt
Volkshochschulen: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Politik, Gesellschaft und Umwelt
Volkshochschulen: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
211A099 Letzte Hilfe Kurs
Wann:
ab Di. 09.02.2021, 17.00 Uhr
Wo:
Albert-Schweitzer-Saal der Paulusgemeinde
Nr.:
211A099
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
211A102 Toleranz
Philosophieseminar
Wann:
ab Mi. 14.04.2021, 18.30 Uhr
Wo:
Handelslehranstalt Rastatt
Nr.:
211A102
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
211A103 Freiheit und Gesellschaft
Philosophieseminar
Wann:
ab Mi. 09.06.2021, 18.30 Uhr
Wo:
Handelslehranstalt Rastatt
Nr.:
211A103
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
202K002 Marc Chagall, passeur de lumière
Kunstfahrt nach Metz
Wann:
ab Sa. 13.02.2021, 7.00 Uhr
Wo:
Nr.:
202K002
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
211A023 Gemeinsam gegen Extremismus neu
Gefahren erkennen, präventiv handeln
Wann:
ab Fr. 19.02.2021, 15.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
211A023
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
211A027 Schönheit der Tiere - Evolution biologischer Ästhetik
Wann:
ab Do. 04.02.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
211A027
Status:
Anmeldung möglich
211A028 Was ist Wissenschaft
Wann:
ab Di. 09.02.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
211A028
Status:
Anmeldung möglich
211A029 Syria, Libya and beyond - Militärische Interventionen und Völkerrecht
Wann:
ab Do. 11.02.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
211A029
Status:
Anmeldung möglich
211A030 Rassismus in den USA
Wann:
ab Mo. 22.02.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
211A030
Status:
Anmeldung möglich
211A031 Was ist Technik?
Wann:
ab Di. 02.03.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
211A031
Status:
Anmeldung möglich
211A032 Friedensprojekt Europa?
Wann:
ab Do. 04.03.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
211A032
Status:
Anmeldung möglich
211A033 "Green Deal"
Wann:
ab Fr. 12.03.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
211A033
Status:
Anmeldung möglich
211A034 Doping und Schattenwirtschaft statt olympischer Idee: Wie krank ist der Sport?
Wann:
ab Di. 23.03.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
211A034
Status:
Anmeldung möglich
211A035 Sklaverei: Eine globale Perspektive
Wann:
ab Mi. 24.03.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
211A035
Status:
Anmeldung möglich
211A036 Quantentechnologien
Wann:
ab Di. 13.04.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
211A036
Status:
Anmeldung möglich
211A037 Eva Perón - Eine argentinische Ikone
Wann:
ab Mi. 14.04.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
211A037
Status:
Anmeldung möglich
211A038 Grausamkeit, Gottesfurcht und Verzweiflung
König Friedrich Wilhelm I. und der preußische Mythos
Wann:
ab Mi. 21.04.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
211A038
Status:
Anmeldung möglich
211A039 Neonazis und Antisemitismus: Wie groß ist die Gefahr von rechts?
Wann:
ab Di. 27.04.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
211A039
Status:
Anmeldung möglich
211A040 Anspruch auf heiligen Boden: Der israelisch-palästinensische Konflikt um den Tem
Wann:
ab Mi. 28.04.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
211A040
Status:
Anmeldung möglich
211A041 Afrikas Kampf um seine Kunst (Sprache Französisch)
Wann:
ab Di. 18.05.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
211A041
Status:
Anmeldung möglich
211A042 Regieren in unsicheren Zeiten: Was kommt nach Merkel?
Wann:
ab Di. 25.05.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
211A042
Status:
Anmeldung möglich
211A043 "Enlightenment now" / "Aufklärung jetzt" (Sprache Englisch)
Wann:
ab Mi. 26.05.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
211A043
Status:
Anmeldung möglich
211A045 Navid Kermani im Gespräch mit Prof. Michael Brenner
Wann:
ab Do. 27.05.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
211A045
Status:
Anmeldung möglich