Politik, Gesellschaft und Umwelt
Volkshochschulen: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Politik, Gesellschaft und Umwelt
Volkshochschulen: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
192A004 70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Eine Foto-Ausstellung von Amnesty International
Wann:
ab Di. 10.12.2019, 8.00 Uhr
Wo:
Nr.:
192A004
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
192A005 Studium Generale am Vormittag: Erste Hälfte 20. Jh.
Wann:
ab Mi. 25.09.2019, 10.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 12 (2.OG)
Nr.:
192A005
Status:
Anmeldung auf Warteliste
192A006 Studium Generale am Nachmittag Erste Hälfte 20. Jh.
Wann:
ab Mi. 25.09.2019, 15.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 10 (1.OG)
Nr.:
192A006
Status:
Anmeldung möglich
192A008 Studium Generale am Abend
Schwerpunkt Zusammen leben - zusammen halten
Wann:
ab Mi. 25.09.2019, 18.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
192A008
Status:
Anmeldung möglich
192A009 Politik und Gesellschaft
Wann:
ab Mi. 25.09.2019, 11.00 Uhr
Wo:
Stadtbibliothek (Seminarraum EG)
Nr.:
192A009
Status:
Anmeldung möglich
192A011 EFA (1. ehemalige Frauenakademie)
Wann:
ab Mi. 18.09.2019, 8.45 Uhr
Wo:
vhs, Raum 06 (1.OG)
Nr.:
192A011
Status:
Anmeldung auf Warteliste
192A012 FAKTA (2. ehemalige Frauenakademie)
Wann:
ab Mi. 11.09.2019, 8.45 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
192A012
Status:
Anmeldung auf Warteliste
192A030 Letzte Rettung fürs Klima? Hinter den Kulissen des Weltklimagipfels
Online-Veranstaltung
Wann:
ab Mi. 11.12.2019, 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
192A030
Status:
Plätze frei
192A041 "America First" - Die protektionistische Wirtschaftspolitik der USA in Geschichte und Gegenwart
Wann:
ab Do. 09.01.2020, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
192A041
Status:
Plätze frei
192A042 Vertrauensfrage: Zur Krise des heutigen Parlamentarismus
Wann:
ab Mi. 15.01.2020, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
192A042
Status:
Plätze frei
192A043 Der ungeliebte Bundesstaat
Wann:
ab Do. 16.01.2020, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
192A043
Status:
Plätze frei
192A044 Verschwörungstheorien: Charakteristika - Funktionen - Folgen
Wann:
ab Mo. 20.01.2020, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
192A044
Status:
Plätze frei
192A081 Stadtnomaden - wie wir in New York eine Wohnung suchten und ein neues Leben fanden
Wann:
ab Di. 17.12.2019, 19.30 Uhr
Wo:
Stadtbibliothek
Nr.:
192A081
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
192A087 Meine Stadt - unser Klima neu
Workshop
Wann:
ab Do. 16.01.2020, 18.30 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
192A087
Status:
Plätze frei
192A190 Ab ins Wohnprojekt!
Wohnträume werden Wirklichkeit
Vortrag mit anschließender Gesprächsrunde
Wann:
ab Fr. 17.01.2020, 18.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
192A190
Status:
Anmeldung möglich
192A205 Handy-/ Smartphone-Grundfunktionen
Wann:
ab Mo. 13.01.2020, 18.15 Uhr
Wo:
vhs, Raum 13 (2.OG)
Nr.:
192A205
Status:
fast ausgebucht
192A209 Aufbaukurs Smartphone oder Tablet: mailen, chatten, skypen neu
Wann:
ab Mo. 16.12.2019, 18.15 Uhr
Wo:
vhs, Raum 13 (2.OG)
Nr.:
192A209
Status:
fast ausgebucht
192G007 Verschiebe Deine Grenzen - Erreiche Deine Ziele in Sport und Alltag
Vortrag
Wann:
ab Do. 30.01.2020, 19.30 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
192G007
Status:
Anmeldung möglich
201A082 China-Beobachtungen eines Schwiegersohns: Innenansichten
Wann:
ab Do. 12.03.2020, 19.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
201A082
Status:
Plätze frei
201A088 Das Elektroauto im Alltag
Wann:
ab Do. 06.02.2020, 19.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
201A088
Status:
Anmeldung möglich
201A097 In Kontakt kommen - anderen begegnen
Wann:
ab Fr. 28.02.2020, 17.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 10 (1.OG)
Nr.:
201A097
Status:
Plätze frei