Politik, Gesellschaft und Umwelt
Volkshochschulen: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Politik, Gesellschaft und Umwelt
Volkshochschulen: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
232A095 Ganz schön stark! neu
Antimobbing- und Resilienztraining für Kinder von 6-10 J.
Wann:
ab Fr. 13.10.2023, 15.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 14 (2.OG)
Nr.:
232A095
Status:
Plätze frei
232A096 Ganz schön stark! neu
Antimobbing- und Resilienztraining für Jugendliche von 11-15 J.
Wann:
ab Fr. 13.10.2023, 16.15 Uhr
Wo:
vhs, Raum 14 (2.OG)
Nr.:
232A096
Status:
Anmeldung möglich
232A215 Besucherführung beim SWR Baden-Baden
Wann:
ab Fr. 17.11.2023, 14.00 Uhr
Wo:
Treffpunkt: Pforte Haus Quettig, Ernst-Becker-Str. 10-20
Nr.:
232A215
Status:
Anmeldung möglich
232B002 Konstruktive Lösungen für Konflikte neu
Bildungszeitfähige Weiterbildung
Wann:
ab Sa. 24.02.2024, 9.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 10 (1.OG)
Nr.:
232B002
Status:
Anmeldung möglich
232B251 Sicher im Netz unterwegs - online
Wann:
ab Do. 12.10.2023, 17.00 Uhr
Wo:
Nr.:
232B251
Status:
Anmeldung möglich
232B252 Soziale Medien = (un)Soziale Netzwerke? - online
Wann:
ab Do. 26.10.2023, 17.00 Uhr
Wo:
Nr.:
232B252
Status:
Anmeldung möglich
232B253 Künstliche Intelligenz und die Zukunft des Internets - online
Werkzeuge der Neuzeit - ChatGPT und Digitale Assistenzsysteme
Wann:
ab Do. 09.11.2023, 17.00 Uhr
Wo:
Nr.:
232B253
Status:
Anmeldung möglich
232B342 Verbraucherbildung: Sicher Einkaufen im Internet - Workshop
Wann:
ab Fr. 17.11.2023, 18.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 04 (EG)
Nr.:
232B342
Status:
Plätze frei
232B343 Ebay-Seminar: Kaufen & Verkaufen
Hybrid: wahlweise Online- oder Präsenzteilnahme möglich
Wann:
ab Di. 16.01.2024, 18.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 04 (EG)
Nr.:
232B343
Status:
Plätze frei
232G021 Kochen ohne Strom
Wie eine ausreichende Notfallversorgung bei einem Blackout aussehen kann
Wann:
ab Do. 19.10.2023, 19.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
232G021
Status:
Anmeldung möglich
232G025 Wildkräuter-Exkursion im Badener Rebland
Wann:
ab So. 08.10.2023, 14.30 Uhr
Wo:
Treffpunkt: Parkplatz Yburg Halle, BAD-Varnhalt
Nr.:
232G025
Status:
Anmeldung auf Warteliste
232G032B Resilienztraining nach Loovanz
Wann:
ab Sa. 14.10.2023, 10.00 Uhr
Wo:
Psychologische Praxis Wiskandt Younan
Nr.:
232G032B
Status:
Plätze frei
232G032C Resilienztraining nach Loovanz
Wann:
ab Mo. 06.11.2023, 18.30 Uhr
Wo:
Psychologische Praxis Wiskandt Younan
Nr.:
232G032C
Status:
Plätze frei
232G032E Stressbewältigung im Alltag
Wann:
ab Di. 05.12.2023, 18.30 Uhr
Wo:
Psychologische Praxis Wiskandt Younan
Nr.:
232G032E
Status:
Plätze frei
232K002 Lesung und Gespräch: An den Regen
Texte der iranischen Autorin Fariba Vafi
Wann:
ab Mi. 15.11.2023, 19.00 Uhr
Wo:
EurAka Baden-Baden, Raum Louvre (1. Finger, UG)
Nr.:
232K002
Status:
Anmeldung möglich
232K003 Wanderungen durch irisch-literarische Landschaften
Ein Insel-Porträt der besonderen Art
Wann:
ab Mi. 15.11.2023, 9.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
232K003
Status:
Anmeldung möglich
232K006 Unter demselben Himmel:
Geschichten einer Reiselustigen mit Ratgeber für (angehende) Abenteurer
Wann:
ab Di. 24.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Stadtbibliothek
Nr.:
232K006
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
232K009 Livestream - vhs.wissen live: Von Macht, Legitimation und Selbstdarstellung – die Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ von Peter Paul Rubens in der Alten Pinakothek
Wann:
ab Do. 14.12.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
232K009
Status:
Anmeldung möglich
232K011 Architektur der Gegenwart in Basel und Weil (Kunstfahrt)
Wann:
28.10.2023 ganztägig. Bitte erfragen Sie die genauen Uhrzeiten und Zustiegsmöglichkeiten bei der Pamina vhs.
Wo:
Nr.:
232K011
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
232K012 Jugendstil in Nancy (Kunstfahrt)
Wann:
17.02.2024 ganztägig. Bitte erfragen Sie die genauen Uhrzeiten und Zustiegsmöglichkeiten bei der Pamina vhs.
Wo:
Nr.:
232K012
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
232K031 Online-Kurs Sütterlin und Kurrent:
Deutsche Schreibschrift lesen und schreiben - Einsteiger*innen
Wann:
ab Di. 10.10.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Online (Zoom)
Nr.:
232K031
Status:
Anmeldung auf Warteliste
232K032 Online-Kurs Sütterlin und Kurrent
Deutsche Schreibschrift lesen und schreiben - Mittelstufe
Wann:
ab Di. 14.11.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Online (Zoom)
Nr.:
232K032
Status:
Plätze frei