Politik, Gesellschaft und Umwelt
Volkshochschulen: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Politik, Gesellschaft und Umwelt
Volkshochschulen: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
232A005 Studium Generale am Vormittag: aktuelle Themen
Wann:
ab Mi. 20.09.2023, 10.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 10 (1.OG)
Nr.:
232A005
Status:
Anmeldung möglich
232A006 Studium Generale am Nachmittag: aktuelle Themen
Wann:
ab Mi. 20.09.2023, 15.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
232A006
Status:
Anmeldung möglich
232A007 Studium Generale am Abend: Aktuelle Themen
Wann:
ab Mi. 20.09.2023, 18.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
232A007
Status:
Anmeldung möglich
232A011 EFA (1. ehemalige Frauenakademie)
Wann:
ab Mi. 20.09.2023, 9.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 06 (1.OG)
Nr.:
232A011
Status:
Anmeldung auf Warteliste
232A012 FAKTA (2. ehemalige Frauenakademie)
Wann:
ab Mi. 13.09.2023, 8.45 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
232A012
Status:
fast ausgebucht
232A013 Politik und Gesellschaft
Wann:
ab Mi. 20.09.2023, 11.00 Uhr
Wo:
Stadtbibliothek (Seminarraum EG)
Nr.:
232A013
Status:
Anmeldung möglich
232A015 Geschichte der Ukraine oder Krieg und Frieden
Wann:
ab Mi. 17.01.2024, 18.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
232A015
Status:
Anmeldung möglich
232A017 Ahnenforschung - Online-Möglichkeiten nutzen (Einstieg) (online)
Wann:
ab Fr. 26.01.2024, 19.00 Uhr
Wo:
Online (Zoom)
Nr.:
232A017
Status:
Plätze frei
232A018 ChatGPT - Was man unbedingt darüber wissen sollte - online
Wann:
ab Mi. 29.11.2023, 18.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
232A018
Status:
Anmeldung möglich
232A019 Künstliche Intelligenz zum Sehen, Hören und Mitmachen online
Lernen mit dem KI-Campus
Wann:
ab Mi. 25.10.2023, 18.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
232A019
Status:
Plätze frei
232A025 Kleiner Bruder, großer Bruder? Die Ukraine und Russland seit 1900 - online
Wann:
ab Mo. 09.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
232A025
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
232A026 Europa unter Druck. Besteht das deutsch-französische Tandem die Belastungsprobe? - online
Wann:
ab Mi. 08.11.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
232A026
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
232A027 Ökonomie und Politik in der Ukraine – Oligarchen, Korruption und Handel - online
Wann:
ab Mi. 17.01.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
232A027
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
232A030 vhs.wissen live: Die Demokratie und ihre Zukünfte - online
Wann:
ab Fr. 29.09.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
232A030
Status:
Anmeldung möglich
232A031 vhs.wissen live: Normalisierung der extremen Rechte und die Rolle des Populismus - online
Wann:
ab Mi. 10.01.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
232A031
Status:
Anmeldung möglich
232A032 vhs.wissen live: „Bekehret die Welt“. Geschichte der christlichen Mission - online
Wann:
ab Mi. 27.09.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
232A032
Status:
Anmeldung möglich
232A033 vhs.wissen live: Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung - online
Wann:
ab So. 01.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
232A033
Status:
Anmeldung möglich
232A034 vhs.wissen live: Grausamer Despot oder kolonialer Held? - Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur - online
Wann:
ab So. 08.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
232A034
Status:
Anmeldung möglich
232A036 vhs.wissen live: Warum Erben ungerecht ist - online
Wann:
ab Do. 12.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
232A036
Status:
Anmeldung möglich
232A037 vhs.wissen live: Vom Nutzen der Pilze – wie Pilzbiotechnologie unsere Wirtschaft nachhaltig transformieren kann - online
Wann:
ab Di. 17.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
232A037
Status:
Anmeldung möglich
232A038 vhs.wissen live: Veranstaltung mit dem/der Friedenspreisträger*in 2023 - online
Wann:
ab Mo. 23.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
232A038
Status:
Kurs ausgefallen
232A038B vhs.wissen live: Künstliche Photosynthese: Die Vision - und ein Weg dorthin - online
Wann:
ab Di. 24.10.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
232A038B
Status:
Anmeldung möglich