Politik, Gesellschaft und Umwelt
Volkshochschulen: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Politik, Gesellschaft und Umwelt
Volkshochschulen: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
221A005 Studium Generale am Vormittag:
Großbritannien und andere aktuelle Themen
Wann:
ab Mi. 09.03.2022, 10.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 12 (2.OG)
Nr.:
221A005
Status:
Anmeldung möglich
221A006 Studium Generale am Nachmittag:
Großbritannien und andere aktuelle Themen
Wann:
ab Mi. 09.03.2022, 15.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
221A006
Status:
Anmeldung möglich
221A008 Studium Generale am Abend: Aktuelle Themen
Wann:
ab Mi. 09.03.2022, 18.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
221A008
Status:
Anmeldung möglich
221A009 Politik und Gesellschaft
Wann:
ab Mi. 09.03.2022, 11.00 Uhr
Wo:
Stadtbibliothek (Seminarraum EG)
Nr.:
221A009
Status:
Anmeldung möglich
221A011 EFA (1. ehemalige Frauenakademie)
Wann:
ab Mi. 16.03.2022, 8.45 Uhr
Wo:
vhs, Raum 06 (1.OG)
Nr.:
221A011
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
221A012 FAKTA (2. ehemalige Frauenakademie)
Wann:
ab Mi. 02.03.2022, 8.45 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
221A012
Status:
fast ausgebucht
221A050 Wie wild darf ein Wald sein? Führung durch den Nationalpark am Plättig
Baden-Badener Sommerdialoge 2022: Neue Normalitäten
Wann:
ab Di. 26.07.2022, 14.30 Uhr
Wo:
Nr.:
221A050
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
221A051 Nachhaltigkeit als neue Normalität - eine kulturgeschichtliche (R)Evolution
Baden-Badener Sommerdialoge 2022: Neue Normalitäten
Wann:
ab Mi. 27.07.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Kulturhaus LA 8
Nr.:
221A051
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
221A052 Warum wir nicht die Erde retten, sondern uns
Handlungsfelder im Kontext Klima und Gesundheit
Baden-Badener Sommerdialoge 2022: Neue Normalitäten
Wann:
ab Do. 28.07.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Kulturhaus LA 8
Nr.:
221A052
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
221A053 Das Hochlandrind vom Oostal - Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft
Baden-Badener Sommerdialoge 2022: Neue Normalitäten
Wann:
ab Di. 02.08.2022, 14.45 Uhr
Wo:
Nr.:
221A053
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
221A054 Zeitenwende. Putins Krieg und die Folgen
Baden-Badener Sommerdialoge 2022: Neue Normalitäten
Wann:
ab Di. 02.08.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Kulturhaus LA 8
Nr.:
221A054
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
221A055 Cancel Culture - Cancel Science?
Der russische Angriffskrieg und seine Folge für Kultur und Wissenschaft
Baden-Badener Sommerdialoge 2022: Neue Normalitäten
Wann:
ab Mi. 03.08.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Kulturhaus LA 8
Nr.:
221A055
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
221A056 Corona, Krieg und Klimakrise: Demokratie am Kipppunkt und der Vormarsch der Autokraten
Baden-Badener Sommerdialoge 2022: Neue Normalitäten
Wann:
ab Do. 04.08.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Kulturhaus LA 8
Nr.:
221A056
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
221A071 Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung
Wer entscheidet, wenn ich selbst nicht mehr dazu in der Lage bin?
Wann:
ab Mi. 27.07.2022, 17.00 Uhr
Wo:
Sozialdienst katholischer Frauen
Nr.:
221A071
Status:
Anmeldung möglich
222A005 Studium Generale am Vormittag:
Länder der ehemaligen Sowjetunion und andere aktuelle Themen
Wann:
ab Mi. 21.09.2022, 10.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 12 (2.OG)
Nr.:
222A005
Status:
Plätze frei
222A006 Studium Generale am Nachmittag:
Länder der ehemaligen Sowjetunion und andere aktuelle Themen
Wann:
ab Mi. 21.09.2022, 15.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
222A006
Status:
Plätze frei
222A008 Studium Generale am Abend: Aktueller Themen
Wann:
ab Mi. 21.09.2022, 18.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
222A008
Status:
Plätze frei
222A013 Politik und Gesellschaft
Wann:
ab Mi. 14.09.2022, 11.00 Uhr
Wo:
Stadtbibliothek (Seminarraum EG)
Nr.:
222A013
Status:
Plätze frei
222A015 Ahnenforschung - Einstieg (online)
Wann:
ab Di. 06.09.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Online (Zoom)
Nr.:
222A015
Status:
fast ausgebucht
222A016 Familienforschung im Stadtarchiv neu
Wann:
ab Fr. 30.09.2022, 17.30 Uhr
Wo:
Stadtarchiv Baden-Baden
Nr.:
222A016
Status:
Plätze frei
222A017 Besuch des Landtags Baden-Württemberg in Stuttgart neu
Wann:
ab Fr. 07.10.2022, 9.00 Uhr
Wo:
Nr.:
222A017
Status:
Anmeldung möglich
222A061 Photovoltaik lohnt sich (online)
Wann:
ab Mi. 09.11.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
222A061
Status:
Plätze frei