Politik, Gesellschaft und Umwelt
Volkshochschulen: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Politik, Gesellschaft und Umwelt
Volkshochschulen: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
231A005 Studium Generale am Vormittag:
Osteuropa, Länder der ehemaligen Sowjetunion Teil 2 und andere aktuelle Themen
Wann:
ab Mi. 01.03.2023, 10.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 10 (1.OG)
Nr.:
231A005
Status:
Anmeldung auf Warteliste
231A006 Studium Generale am Nachmittag:
Osteuropa, Länder der ehemaligen Sowjetunion Teil 2 und andere aktuelle Themen
Wann:
ab Mi. 01.03.2023, 15.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
231A006
Status:
Anmeldung möglich
231A007 Studium Generale am Abend: Aktuelle Themen
Wann:
ab Mi. 01.03.2023, 18.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
231A007
Status:
Anmeldung möglich
231A011 EFA (1. ehemalige Frauenakademie)
Wann:
ab Mi. 15.03.2023, 9.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 06 (1.OG)
Nr.:
231A011
Status:
fast ausgebucht
231A012 FAKTA (2. ehemalige Frauenakademie)
Wann:
ab Mi. 01.03.2023, 8.45 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
231A012
Status:
fast ausgebucht
231A013 Politik und Gesellschaft
Wann:
ab Mi. 15.03.2023, 11.00 Uhr
Wo:
Stadtbibliothek (Seminarraum EG)
Nr.:
231A013
Status:
Anmeldung auf Warteliste
231A014 Desinformation als Schutzschild und Waffe
Die Rolle der russischen Medien im Ukraine-Krieg
Wann:
ab Mi. 26.04.2023, 18.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
231A014
Status:
Anmeldung möglich
231A018 Unsere Nachkriegseltern
Wie die Erfahrungen unserer Väter und Mütter uns bis heute prägen
Lesung und Gespräch
Wann:
ab Do. 04.05.2023, 19.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
231A018
Status:
Anmeldung möglich
231A019 Ungarn, ein Fremdkörper in Europa?
Wann:
ab Mi. 21.06.2023, 18.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
231A019
Status:
Anmeldung möglich
231A041 Livestream - vhs.wissen live: Der sterbliche Gott. Staat und Revolution in Russland.
Wann:
ab So. 16.04.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
231A041
Status:
Anmeldung möglich
231A042 Livestream - vhs.wissen live: Countdown: Können wir der Klimakrise noch etwas entgegensetzen?
Wann:
ab Di. 18.04.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
231A042
Status:
Anmeldung möglich
231A043 Livestream - vhs.wissen live: Exit – Warum Menschen aufbrechen. Globale Migration im 21. Jahrhundert
Wann:
ab So. 23.04.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
231A043
Status:
Anmeldung möglich
231A044 Livestream - vhs.wissen live: Eine andere Jüdische Weltgeschichte
Wann:
ab Mi. 26.04.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
231A044
Status:
Anmeldung möglich
231A045 Livestream - vhs.wissen live: Krieg und Frieden in der Ukraine. Wissen wir heute mehr als vor einem Jahr?
Wann:
ab Mo. 08.05.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
231A045
Status:
Anmeldung möglich
231A046 Livestream - vhs.wissen live: Romantik - der zweite Impuls der europäischen Moderne
Wann:
ab Do. 11.05.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
231A046
Status:
Anmeldung möglich
231A047 Livestream - vhs.wissen live: Ethik der Digitalisierung
Wann:
ab Mo. 22.05.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
231A047
Status:
Anmeldung möglich
231A050 Photovoltaik lohnt sich (online)
Wann:
ab Mi. 29.03.2023, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
231A050
Status:
Anmeldung möglich
231A051 Verbraucherbildung: Energiesparen im Eigenheim mit Solarwärme - online neu
Wann:
ab Mi. 14.06.2023, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
231A051
Status:
Anmeldung möglich
231A052 Verbraucherbildung: Energieversorgung im Alltag - Informieren lohnt sich! - online
Basisinformationen zum Thema Energieverbrauch
Wann:
ab Di. 25.04.2023, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
231A052
Status:
Anmeldung möglich
231A054 Verbraucherbildung: Geldanlage bei Indexfonds (ETF) - online
Wann:
ab Di. 04.04.2023, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
231A054
Status:
Anmeldung möglich
231A055 Verbraucherbildung: Greenwashing bei Geldanlagen - online neu
Wann:
ab Do. 11.05.2023, 18.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
231A055
Status:
Anmeldung möglich
231A056 Verbraucherbildung: Bitcoin, Libra & Co. Möglichkeiten und RISIKEN von "Digitalen Währungen" - online
Wann:
ab Do. 20.04.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
231A056
Status:
Anmeldung möglich
231A057 Verbraucherbildung: Gefahr Onlineshopping - Wie erkenne ich FAKE-Shops im Internet? - online
Wann:
ab Do. 25.05.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
231A057
Status:
Anmeldung möglich