Politik, Gesellschaft und Umwelt
Volkshochschulen: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Politik, Gesellschaft und Umwelt
Volkshochschulen: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
221A005 Studium Generale am Vormittag:
Großbritannien und andere aktuelle Themen
Wann:
ab Mi. 09.03.2022, 10.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 12 (2.OG)
Nr.:
221A005
Status:
Anmeldung möglich
221A006 Studium Generale am Nachmittag:
Großbritannien und andere aktuelle Themen
Wann:
ab Mi. 09.03.2022, 15.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
221A006
Status:
Anmeldung möglich
221A008 Studium Generale am Abend: Aktuelle Themen
Wann:
ab Mi. 09.03.2022, 18.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
221A008
Status:
Anmeldung möglich
221A009 Politik und Gesellschaft
Wann:
ab Mi. 09.03.2022, 11.00 Uhr
Wo:
Stadtbibliothek (Seminarraum EG)
Nr.:
221A009
Status:
Anmeldung möglich
221A011 EFA (1. ehemalige Frauenakademie)
Wann:
ab Mi. 16.03.2022, 8.45 Uhr
Wo:
vhs, Raum 06 (1.OG)
Nr.:
221A011
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
221A012 FAKTA (2. ehemalige Frauenakademie)
Wann:
ab Mi. 02.03.2022, 8.45 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
221A012
Status:
fast ausgebucht
221A045 Geschichte und Zukunft der Mode
Reihe vhs wissen live
Wann:
ab Mi. 22.06.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Online (Zoom)
Nr.:
221A045
Status:
Anmeldung möglich
221A046 Welche Grenzen brauchen wir? Ethik und Politik der Migration
Reihe vhs wissen live
Wann:
ab Do. 23.06.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Online (Zoom)
Nr.:
221A046
Status:
Anmeldung möglich
221A066 Verbraucherbildung: Digitaler Nachlass - Online erben leicht gemacht
Wann:
ab Do. 02.06.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Online (BigBlueButton)
Nr.:
221A066
Status:
Anmeldung möglich
221A066B Future Fashion - Der Modekonsum von morgen - online
Wann:
ab Di. 21.06.2022, 19.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
221A066B
Status:
Anmeldung möglich
221A071 Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung
Wer entscheidet, wenn ich selbst nicht mehr dazu in der Lage bin?
Wann:
ab Mi. 27.07.2022, 17.00 Uhr
Wo:
Sozialdienst katholischer Frauen
Nr.:
221A071
Status:
Anmeldung möglich
221A076 Zu Fuß von Ingelheim nach Jerusalem
6.000 km - 283 Tage - 10 Länder - 2 Kontinente
Wann:
ab Do. 23.06.2022, 19.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
221A076
Status:
Plätze frei
221A085 Waldzeit mit Papa (neu)
Für Kinder ab 4 Jahren und ihre Väter
Wann:
ab Do. 26.05.2022, 14.00 Uhr
Wo:
Nr.:
221A085
Status:
Plätze frei
221A092B Lernen und Konzentration - für Grundschulkinder der Klassen 3 und 4
Wann:
ab Mo. 25.04.2022, 15.30 Uhr
Wo:
vhs, Raum 13 (2.OG)
Nr.:
221A092B
Status:
Anmeldung auf Warteliste
221A094 Power-Kurz-Training zum Auftanken neu
Wann:
ab Do. 02.06.2022, 18.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
221A094
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
221B341 Hilfe - ich wurde gehackt - Datenschutz und Sicherheit im Internet
Wann:
ab Mo. 30.05.2022, 18.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 06 (1.OG)
Nr.:
221B341
Status:
Plätze frei
221G021B Wildkräuter-Exkursion im Rebland
Wann:
ab Sa. 28.05.2022, 14.30 Uhr
Wo:
Nr.:
221G021B
Status:
fast ausgebucht
221G021C Wildkräuter-Exkursion im Rebland
Wann:
ab So. 19.06.2022, 14.30 Uhr
Wo:
Nr.:
221G021C
Status:
Anmeldung möglich
221K033 Online-Kurs Sütterlin und Kurrent
Deutsche Schreibschrift lesen und schreiben - Mittelstufe
Wann:
ab Di. 10.05.2022, 18.30 Uhr
Wo:
Online (Zoom)
Nr.:
221K033
Status:
Anmeldung auf Warteliste
222A013 Politik und Gesellschaft
Wann:
ab Mi. 14.09.2022, 11.00 Uhr
Wo:
Stadtbibliothek (Seminarraum EG)
Nr.:
222A013
Status:
Plätze frei
222A074 Algorithmen und Big Data: Was sie über uns wissen und wie sie unsere Wirklichkeit steuern - online
Im Rahmen der Reihe "Schönheit hat ihren (Daten-)Preis"
Wann:
ab Mi. 26.10.2022, 18.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
222A074
Status:
Anmeldung möglich
222A075 Freund*in oder Verkäufer*in: Das Geschäftsmodell Influencer*in - online
Im Rahmen der Reihe "Schönheit hat ihren (Daten-)Preis"
Wann:
ab Mi. 09.11.2022, 18.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
222A075
Status:
Anmeldung möglich
222A078 Von Baden-Baden nach Kapstadt und zurück
Notizen eines Bikers
Wann:
ab Do. 13.10.2022, 19.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
222A078
Status:
Plätze frei