Sprachen und Integration
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrations- bewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel "Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrations- bewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel "Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Sprachen und Integration
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrations- bewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel "Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
202F812 Deutsch B2 am Abend - Modul 3 - Fortsetzung
Wann:
ab Mo. 11.01.2021, 18.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
202F812
Status:
Anmeldung möglich
202F819 Deutsch Berufssprachkurs 09 von A2 auf B1 mit sozialpädagogischer Begleitung
Wann:
ab Do. 26.11.2020, 9.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 02 (EG)
Nr.:
202F819
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
202F821 Deutsch Berufssprachkurs 07 von B1 auf B2 (400UE) am Vormittag
Wann:
ab Mo. 23.11.2020, 9.00 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
202F821
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
202F822 Deutsch Berufssprachkurs 08 von B1 auf B2 (400UE) am Abend
Wann:
ab Mo. 23.11.2020, 17.45 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
202F822
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
202F920A Deutsch-Integrationssprachkurs130 Allgemein - Modul 4 (A2.2)
Wann:
ab Mo. 23.11.2020, 14.15 Uhr
Wo:
vhs, Raum 12 (2.OG)
Nr.:
202F920A
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
202F922A Deutsch-Integrationssprachkurs132 Allgemein - Modul 4 (A2.2)
Wann:
ab Do. 19.11.2020, 17.45 Uhr
Wo:
vhs, Raum 08 (1.OG)
Nr.:
202F922A
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
202F925B Deutsch-Integrationssprachkurs134 Allgemein (Fr/Sa) - Modul 2 (A1.2) - Modell 5
Wann:
ab Fr. 11.12.2020, 16.30 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
202F925B
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
202F926C Deutsch-Integrationssprachkurs135 für Eltern - Modul 3 (A1.2)
Wann:
ab Mo. 07.12.2020, 9.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 09 (1.OG)
Nr.:
202F926C
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
202F929A Deutsch-Integrationssprachkurs137 Allgemein - Modul 1 (A1.1) - Modell 2 (Virtuelles Klassenzimmer ab 21.01.2021)
Wann:
ab Mo. 07.12.2020, 17.45 Uhr
Wo:
Nr.:
202F929A
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
202F941A Deutsch-Integrationssprachkurs120 Alpha - Modul 8 (A1.2)
Wann:
ab Do. 05.11.2020, 9.15 Uhr
Wo:
vhs, Raum 05 (EG)
Nr.:
202F941A
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
202F944A Deutsch-Integrationssprachkurs126 für Eltern - Modul 7 (B1.1)
Wann:
ab Mo. 23.11.2020, 9.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 12 (2.OG)
Nr.:
202F944A
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
202F946A Deutsch-Integrationssprachkurs128 Allgemein - Modul 5 (Fr/Sa) - (B1.1)
Wann:
ab Sa. 12.12.2020, 9.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 12 (2.OG)
Nr.:
202F946A
Status:
Keine Online-Anmeldung möglich
211A079 Unterwegs in Russland
Seminar zur Vorbereitung von Geschäfts- und Urlaubsreisen
Wann:
ab Mi. 31.03.2021, 18.00 Uhr
Wo:
vhs, Raum 04 (EG)
Nr.:
211A079
Status:
Plätze frei
211F001 Arabisch A1 mit guten Vorkenntnissen - am Abend - Fortsetzung
Wann:
ab Di. 09.03.2021, 18.30 Uhr
Wo:
Markgraf-Ludwig-Gymnasium (Raum 208)
Nr.:
211F001
Status:
Anmeldung möglich
211F010 Chinesisch A1 mit sehr geringen Vorkenntnissen - am Abend - Fortsetzung vhespresso
Wann:
ab Mo. 08.03.2021, 18.30 Uhr
Wo:
vhs, Raum 13 (2.OG)
Nr.:
211F010
Status:
fast ausgebucht
211F011 Chinesisch A1 mit Vorkenntnissen - am Abend - Fortsetzung
Wann:
ab Di. 09.03.2021, 18.15 Uhr
Wo:
Markgraf-Ludwig-Gymnasium (Raum 207)
Nr.:
211F011
Status:
Plätze frei
211F012 Chinesisch A1/A2 mit A1-Vorkenntnissen - am Abend - Fortsetzung - vhespresso
Wann:
ab Mi. 10.03.2021, 18.30 Uhr
Wo:
vhs, Raum 13 (2.OG)
Nr.:
211F012
Status:
Plätze frei
211F013 Chinesisch B2 für Fortgeschrittene - am Abend - Fortsetzung
Wann:
ab Do. 11.03.2021, 18.30 Uhr
Wo:
Markgraf-Ludwig-Gymnasium (Raum 207)
Nr.:
211F013
Status:
Anmeldung möglich
211F100 Englisch mit Zeit und Muße A1 ohne Vorkenntnisse - am Vormittag - neu
Wann:
ab Di. 13.04.2021, 8.45 Uhr
Wo:
vhs, Raum 04 (EG)
Nr.:
211F100
Status:
Plätze frei
211F101 Englisch mit Zeit und Muße A1 mit sehr geringen Vorkenntnissen - am Vormittag - Fortsetzung
Wann:
ab Do. 11.03.2021, 10.30 Uhr
Wo:
vhs, Raum 04 (EG)
Nr.:
211F101
Status:
Anmeldung möglich
211F103 Englisch A1 Auffrischung (Onlinekurs) - am Abend neu vhespresso
Wann:
ab Mi. 31.03.2021, 18.30 Uhr
Wo:
Online
Nr.:
211F103
Status:
Anmeldung möglich
211F104 Englisch ohne Eile A2.1 mit A1 Vorkenntnissen - am Abend - Fortsetzung
Wann:
ab Do. 11.03.2021, 16.45 Uhr
Wo:
vhs, Raum 11 (1.OG)
Nr.:
211F104
Status:
Anmeldung möglich
Lernportal ich-will-lernen.de
Das kostenlose Internet-Lernportal ich-will-lernen.de wurde vom Deutschen Volkshochschulverband (DVV) unter finanzieller Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelt. Es richtet sich an erwachsene Lernende und bietet einen niederschwelligen und auch anonymen Einstieg in vier Lernbereiche der Grundbildung. Dazu gehören die Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen. Des Weiteren bieten Übungen zur ökonomischen Grundbildung die Möglichkeit, sich lebensweltnah mit den Anforderungen des Alltags auseinanderzusetzten.
Lernende, die sich im zweiten Bildungsweg auf einen Schulabschluss vorbereiten, finden im Lernportal vertiefende und erweiternde Übungen in Deutsch, Mathematik und Englisch.