201F933 Abschlusstest zum Orientierungskurs112E "Leben in Deutschland"
Beginn | Fr., 14.02.2020, 09:30 - 10:30 Uhr | ||||
Kursgebühr |
|
||||
Dauer | 1x |
||||
Kursleitung |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
||||
Bemerkungen | Anmeldeschluss: 14.01.2020 Anmeldung für externe Teilnehmer/innen: Formular für die Anmeldung zum Test muss vor Ende der Anmeldefrist unter Vorlage des Personalausweises oder Reisepasses persönlich im vhs-Büro ausgefüllt und abgegeben werden. Die Anmeldung ist nur gültig, wenn gleichzeitig die Testgebühr in Höhe von 25 Euro bezahlt wird. |
Der Test "Leben in Deutschland" findet im Anschluss eines Orientierungskurses an einem eigenen Termin statt. Er enthält beispielsweise Fragen zum politischen System Deutschlands, der religiösen Vielfalt und der Gleichberechtigung von Mann und Frau.
Bei der Prüfung bekommen Sie ein Testheft mit 33 Fragen. Sie haben nach der Belehrung 60 Minuten Zeit, die Fragen zu beantworten. Bei jeder Frage müssen Sie aus vier möglichen Antworten die richtige Antwort auswählen. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 15 von 33 Fragen richtig beantwortet wurden. Für die Einbürgerung müssen Sie mindestens 17 der 33 erforderlichen Antworten richtig ankreuzen.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bietet auf seiner Internetseite www.bamf.de die Möglichkeit, einen Musterfragebogen sowie den Gesamtkatalog der Testfragen herunterzuladen. Beides - den Mustertestbogen und den Fragenkatalog - können Sie im Online Testcenter >> des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge auch interaktiv bearbeiten.
Kursort
Raum 12 (2.OG) - vhs
Jägerweg 10 (Zugang auch Breisgaustr. 19a)76532 Baden-Baden
Kursort
Raum 13 (2.OG) - vhs
Jägerweg 10 (Zugang auch Breisgaustr. 19a)76532 Baden-Baden
Termine
Lernportal ich-will-lernen.de
Das kostenlose Internet-Lernportal ich-will-lernen.de wurde vom Deutschen Volkshochschulverband (DVV) unter finanzieller Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelt. Es richtet sich an erwachsene Lernende und bietet einen niederschwelligen und auch anonymen Einstieg in vier Lernbereiche der Grundbildung. Dazu gehören die Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen. Des Weiteren bieten Übungen zur ökonomischen Grundbildung die Möglichkeit, sich lebensweltnah mit den Anforderungen des Alltags auseinanderzusetzten.
Lernende, die sich im zweiten Bildungsweg auf einen Schulabschluss vorbereiten, finden im Lernportal vertiefende und erweiternde Übungen in Deutsch, Mathematik und Englisch.