/ Kursdetails

222F822 Deutsch Berufssprachkurs 17 von B1 auf B2 (400UE) am Abend

Beginn Mo., 07.11.2022, 17:45 - 21:00 Uhr
Kursgebühr
928,00 €
Kostenbefreit 0,00 €
Dauer 100x

Mo, Di, Mi, Do, 17.45 - 21.00 Uhr (15 Minuten Pause)

Kursleitung Sabine Makosch
Gabriela Schulz

Die berufsbezogene Deutschsprachförderung baut unmittelbar auf den Integrationskursen auf: Hier werden arbeitssuchende Migranten und Flüchtlinge kontinuierlich auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Wer kann teilnehmen?

- Sie müssen arbeitsuchend gemeldet sein und/oder beziehen in der Regel Leistungen nach SGB II (Hartz IV) oder SGB III (Arbeitslosengeld);

- Sie suchen eine Ausbildungsstelle, befinden sich bereits in der Ausbildung oder Sie durchlaufen gerade das Anerkennungsverfahren für Ihren Berufs- bzw. Ausbildungsabschluss.

- Sie haben einen Migrationshintergrund und einen Bedarf an sprachlicher Weiterqualifizierung. D.h. Sie gehören zu einer der folgenden Gruppen:

   a) Zugewanderte, einschließlich der Geflüchteten, die sich im Anerkennungsverfahren befinden und eine gute Bleibeperspektive haben (letzteres gilt zur Zeit für die beiden Herkunftsländer Syrien und Eritrea). Ausgeschlossen sind Flüchtlinge aus sicheren Herkunftsländern.

   b) Bürgerinnen und Bürger der EU,

   c) Deutsche mit Migrationshintergrund.

Sie haben bereits einen Integrationskurs absolviert und/oder sprechen bereits Deutsch auf B1-Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).

Wer teilnimmt, entscheiden die Arbeitsagenturen und Jobcenter. Wenden Sie sich hier an Ihre Beraterin oder Ihren Berater.

Wenn Sie bereits arbeiten, können Sie Ihren Arbeitgeber fragen. Dieser erhält vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge weitere Informationen. Direkte Ansprechpartner für weitergehende Informationen finden Sie in der Liste der Kontaktpersonen auf der Homepage des BAMF. Es besteht für Sie ein Kostenbeitrag von 50% pro Unterrichtseinheit. Die Zahlung des Kostenbeitrags kann auch durch den Arbeitgeber erfolgen

Der Basiskurs umfasst 400  Unterrichtseinheiten. Er ist inhaltlich allgemeinsprachlich mit berufsbezogenen Unterrichtseinheiten aufgebaut. Ihre Lehrkraft hält Ihre Lernfortschritte regelmäßig schriftlich fest und wertet diese gemeinsam mit Ihnen aus. Der Kurs schließt mit einer Zertifikatsprüfung auf B2-Niveau ab. Das erhaltene Zertifikat kann Ihnen auf Ihrem weiteren beruflichen Weg sehr nützlich sein.

Um Ihr Kursziele zu erreichen, ist es wichtig, dass Sie regelmäßig am Unterricht teilnehmen und pünktlich zu den Stunden kommen. Außerdem sollten Sie sich aktiv am Unterricht beteiligen.

Die Förderung der berufsbezogenen Deutschkurse liegt in der Ressortzuständigkeit des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge koordiniert und durchgeführt.

In diesem Kurs werden auch über online-Lernplattformen (wie z.B. vhs-Lernportal) interaktive digitale Lerninhalte angeboten.


Das Datum der Prüfung wird noch rechtzeitig bekannt gegeben.



Persönliche Anmeldung erforderlich.

Kursort

Volkshochschule Baden-Baden

Jägerweg 12 (Zugang Breisgaustr. 19a)
76532 Baden-Baden

Termine

Datum
Mo., 07.11.2022
Uhrzeit
17:45 - 21:00 Uhr
Ort
vhs, Raum 06 (1.OG)
Dozent
Makosch Sabine
Bemerkung
 
Datum
Di., 08.11.2022
Uhrzeit
17:45 - 21:00 Uhr
Ort
vhs, Raum 06 (1.OG)
Dozent
Makosch Sabine
Bemerkung
 
Datum
Mi., 09.11.2022
Uhrzeit
17:45 - 21:00 Uhr
Ort
vhs, Raum 06 (1.OG)
Dozent
Makosch Sabine
Bemerkung
 
Datum
Do., 10.11.2022
Uhrzeit
17:45 - 21:00 Uhr
Ort
vhs, Raum 06 (1.OG)
Dozent
Makosch Sabine
Bemerkung
 
Datum
Mo., 14.11.2022
Uhrzeit
17:45 - 21:00 Uhr
Ort
vhs, Raum 06 (1.OG)
Dozent
Makosch Sabine
Bemerkung
 
Datum
Di., 15.11.2022
Uhrzeit
17:45 - 21:00 Uhr
Ort
vhs, Raum 06 (1.OG)
Dozent
Makosch Sabine
Bemerkung
 
Datum
Mi., 16.11.2022
Uhrzeit
17:45 - 21:00 Uhr
Ort
vhs, Raum 06 (1.OG)
Dozent
Makosch Sabine
Bemerkung
 
Datum
Do., 17.11.2022
Uhrzeit
17:45 - 21:00 Uhr
Ort
vhs, Raum 06 (1.OG)
Dozent
Makosch Sabine
Bemerkung
 
Datum
Mo., 21.11.2022
Uhrzeit
17:45 - 21:00 Uhr
Ort
vhs, Raum 06 (1.OG)
Dozent
Makosch Sabine
Bemerkung
 
Datum
Di., 22.11.2022
Uhrzeit
17:45 - 21:00 Uhr
Ort
vhs, Raum 06 (1.OG)
Dozent
Makosch Sabine
Bemerkung
 
Datum
Mi., 23.11.2022
Uhrzeit
17:45 - 21:00 Uhr
Ort
vhs, Raum 06 (1.OG)
Dozent
Makosch Sabine
Bemerkung
 
Datum
Do., 24.11.2022
Uhrzeit
17:45 - 21:00 Uhr
Ort
vhs, Raum 06 (1.OG)
Dozent
Makosch Sabine
Bemerkung
 
Datum
Mo., 28.11.2022
Uhrzeit
17:45 - 21:00 Uhr
Ort
vhs, Raum 06 (1.OG)
Dozent
Makosch Sabine
Bemerkung
 
Datum
Di., 29.11.2022
Uhrzeit
17:45 - 21:00 Uhr
Ort
vhs, Raum 06 (1.OG)
Dozent
Makosch Sabine
Bemerkung
 
Datum
Mi., 30.11.2022
Uhrzeit
17:45 - 21:00 Uhr
Ort
vhs, Raum 06 (1.OG)
Dozent
Makosch Sabine
Bemerkung
 

Seite 1 von 7
Zurück zur Suche nach Terminen





Lernportal ich-will-lernen.de

Das kostenlose Internet-Lernportal ich-will-lernen.de wurde vom Deutschen Volkshochschulverband (DVV) unter finanzieller Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelt. Es richtet sich an erwachsene Lernende und bietet einen niederschwelligen und auch anonymen Einstieg in vier Lernbereiche der Grundbildung. Dazu gehören die Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen. Des Weiteren bieten Übungen zur ökonomischen Grundbildung die Möglichkeit, sich lebensweltnah mit den Anforderungen des Alltags auseinanderzusetzten.

Lernende, die sich im zweiten Bildungsweg auf einen Schulabschluss vorbereiten, finden im Lernportal vertiefende und erweiternde Übungen in Deutsch, Mathematik und Englisch.